Die Rebsorten werden nach dem Guyot-System auf einer Meereshöhe von 400 Metern auf den Lehmböden angebaut. Zum optimalen Reifezeitpunkt werden die Trauben bei kontrollierter Temperatur verarbeitet, um ihre Aromen zu bewahren. Der Gärungsprozess findet bei kontrollierter Temperatur von 16°C in Stahlbehältern statt. Diese Weinverarbeitung bei niedriger Temperatur trägt zur Einzigartigkeit des Geschmacks und Aromen bei.
WEINBRIEF
Die Weinberge werden nach dem System der Trentiner Pergel auf 300 Metern Meereshöhe auf sandigen und porphyrhaltigen Böden angebaut. Wenn den phenolischen Reifezustand erreicht wird, werden die Trauben bei kontrollierter Temperatur verarbeitet, um ihre ausgeprägten und charakteristischen Aromen zu bewahren. Der Gärungsprozess findet in Stahlfässern bei kontrollierter Temperatur von 16°C statt. Außerdem ist das komplexe Bukett von guter Säure und einem runden anhaltenden Abgang geprägt. In der Nase öffnen sich leicht würzige und fruchtige Noten von Nelken, Lychee, Mango und Zitronengras, die zur Harmonie und Persistenz dieses Weines beitragen.
Die Blauburgundertrauben sind in Drahtrahmenform auf 500 Metern Meereshöhe auf detritischen kalkhaltigen Moränenböden angebaut. Nach dem Abbeeren werden die Trauben intakt in Stahlbehältern für ungefähr 10 Tage bei einer Temperatur von 25°C vergären lassen. Ein kräftiges, intensives Rubinrot prägt den Blauburgunder zusammen mit eleganten Aromen wie Beeren, Erdbeeren. Der Nachgeschmack präsentiert sich mit einem feinen und anhaltenden Abgang, den durch runde Gerbstoffe und gute Säure charakterisiert wird.
Die Rebstöcke werden nach dem Guyot-System auf einer Meereshöhe von 300 Metern auf Schwemmböden angebaut. Sobald den idealen Reifegrad erreicht wird, werden die abgebeerten Trauben intakt der Mazeration unterzogen und werden in Stahlbehältern für ungefähr 15 Tage bei einer Temperatur von 24°C vergären lassen. Der Wein präsentiert sich dunkel, dicht und leicht violett. Das komplexe Bukett ist geprägt von feinen Aromen, wie Lakritze, Nelken und Vanilleschoten. Schwarzer Tee, Blaubeeren und runde Gerbstoffe verleihen diesem Lagrein Persistenz und einem großen Lagerpotential.